Demokratische Innovationen
Laufende Projekte
Das Projekt Democratizing Just Sustainability Transitions (DUST) zielt darauf ab, neue partizipative Instrumente für Nachhaltigkeitsübergänge zu entwickeln, die die Bürgerbeteiligung und das Vertrauen in die demokratische Regierungsführung stärken.
Es versucht, die Stimmen der am wenigsten engagierten Gemeinschaften anzuerkennen, wobei der Schwerpunkt auf strukturschwachen Regionen liegt, die von energieintensiven Industrien abhängig sind und von den Nachhaltigkeitsübergängen am stärksten betroffen sein werden.
Ziel ist es, die Umsetzung ortsbezogener politischer Massnahmen für gerechte Nachhaltigkeitsübergänge in grossem Massstab zu unterstützen, die die Beteiligung der Bürger und das Vertrauen in die demokratische Staatsführung stärken, insbesondere in den am wenigsten engagierten Gemeinden.
An SDD-21 sind Angehörige aller acht universitären politikwissenschaftlichen Institute der Schweiz sowie dem Liechtenstein-Institut beteiligt. Das Projekt soll zu einer Integration der Abstimmungsforschung in der Schweiz beitragen. Dank innovativen Fragestellungen, Methoden und erhobenen Daten soll es ausserdem die internationale Sichtbarkeit der Schweizer Politikwissenschaft stärken. Aufgrund des Umstandes, dass die direkte Demokratie derzeit weltweit auf dem Vormarsch ist, kann von einem regen internationalen Interesse für die Resultate des Projekts ausgegangen werden.
Die direkte Demokratie spielt in der öffentlichen Debatte in der Schweiz eine zentrale Rolle. Im Anschluss an Volksabstimmungen stehen insbesondere die Motive der Bürgerinnen und Bürger im Zentrum des Interesses. In diesem Zusammenhang möchte SDD-21 auch einen gesellschaftlich relevanten Beitrag leisten, indem Erkenntnisse zu aktuellen Fragen den Medien und der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
This project investigates the ability of artificial intelligence (AI), specifically large language models (LLMs), to emulate human deliberative reasoning—a cognitive process fundamental to democratic and sustainable decision-making.
The AI4Deliberation project aims to develop and test AI-enabled tools and processes to facilitate large-scale deliberations in public decision-making.
Abgeschlossene Projekte
Zufällig ausgeloste Einwohner:innen, die die Vielfalt der Gesellschaft abbilden und gemeinsam Empfehlungen zu politischen Themen aushandeln. Der Kanton Zürich beauftragte das ZDA, in drei Zürcher Gemeinden Bürgerpanels durchzuführen und wissenschaftlich zu begleiten. In den Gemeinden Uster, Winterthur und Thalwil befasste sich daraufhin eine Zufallsauswahl von Einwohner*innen mit Klimaschutzmassnahmen auf Gemeindeebene. Die Empfehlungen dieser Bürgerpanels für mehr Klimaschutz wurden anschliessend den zuständigen Behörden vorgelegt. Nun liegt der Schlussbericht des ZDA vor…
The aim of the research project is to assess, understand and explain an emerging form of alternative political participation in Switzerland, known as political consumerism.
Im Herbst 2023 fand in der Schweiz der Zukunftsrat U24 statt. Beim Zukunftsrat handelte es sich um ein neues Format der politischen Beteiligung, der seine Teilnehmer:innen per Losverfahren bestimmte. Zielgruppe des ersten Zukunftsrates waren Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 24 Jahren (U24). Im Rahmen dieser Durchführung beauftragte die Schweizerische UNESCO-Kommission und die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft das Zentrum für Demokratie Aarau damit, innerhalb dieser Zielgruppe eine repräsentative Befragung durchzuführen und den Zukunftsrat zu evaluieren.